Wetterempfänger für Yachten

Wetterempfänger für Yachten

Besonders in küstennaher Fahrt, aber auch Offshore benötigt der Wassersportler zuverlässige Wetterinformationen - jederzeit und an jedem Ort. Die Lösung dafür sind Wetterempfänger. Für Bordzwecke gibt es sie als Festeinbaugeräte oder für Charterer im mobilen Betrieb mit oder ohne Display. Mit Geräten wie der Weather-Infobox empfangen Sie jederzeit die aktuellen Wetterdaten.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sendet von Pinneberg aus in deutscher Sprache auf der Langwellenfrequenz 147,3 kHz mit einer Empfangsreichweite von ca. 300 Seemeilen folgende Meldungen:

- Seewetterberichte für die nächsten 24 Stunden

- 2- und 5-Tagesvorhersagen

- Stationsmeldungen mit Windstärke, Windrichtung und Wellenhöhe

Die Synop-Meldungen werden von Wetterempfängern wie zum Beispiel den verschiedenen Weather-Infoboxen empfangen, decodiert und gespeichert.

Die WIB1 empfängt auf Langwelle 147,3 kHz. Die WIB3 empfängt 147,3 kHz und die beiden NAVTEX-Frequenzen 518 kHz und 490 kHz. Die Synop-Daten werden als Text angezeigt und zusätzlich als Windpfeile in einer Pixelkarte auf dem PC dargestellt, was dann ein exaktes Wetterrouting ermöglicht.

Die Kurzwellenaussendungen des DWD sind über 5 Frequenzen in Nord- und Südeuropa sowie im Mittelmeer zu empfangen. Die Wetteraussendungen erfolgen in Klartext in englisch bzw. deutsch, zusätzlich werden auch Wetterkarten (facsimile) sowie Synop-Meldungen gesendet. Diese werden von der WIB-Europa empfangen und zum Beispiel auf dem PC oder Plotter wiedergegeben.

Für den Kurzwellen-Empfang ist eine Aktiv-Antenne (150 kHz bis 30 MHz) erforderlich. Der Montageaufwand ist jedoch gering, zumal diese Antenne keineswegs im Mast montiert werden muss.

NAVTEX – (Navigational Warnings by Telex)

Bei NAVTEX handelt es sich um einen internationalen und nahezu weltweit verbreiteten Wetter- und Warnfunkdienst. Gesendet werden Nautische Warnnachrichten, Sturmwarnungen, Erstinformationen über Seenotfälle, Eisberichte, Informationen der Lotsendienste etc.

NAVTEX ist als präventives Sicherheitsinstrument ein wichtiger Bestandteil des GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System) und gehört deshalb auch zur Pflichtausrüstung in der ausrüstungspflichtigen Schifffahrt. Das Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) empfiehlt jedoch auch für die Sportschifffahrt die Ausrüstung mit einem NAVTEX-Empfänger.

Das Wesentliche im Navtex-Verkehr sind nicht nur die routinemäßigen Wetter- und Warnaussendungen, sondern die aktuellen und plötzlich auftretenden Wetter- und Warnmeldungen werden sofort ohne Zeitverzögerung nach Erkennen der Lage von den Stationen verbreitet. Das bietet kein anderes System.

NAVTEX wird weltweit auf der Mittelwellenfrequenz 518 kHz in englischer Sprache und teilweise auf 490 kHz in der jeweiligen Landessprache sowie auf der Kurzwellenfrequenz 4209,5 kHz gesendet. Der Deutsche Wetterdienst sendet von Pinneberg aus sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache.

Die Reichweite der NAVTEX-Stationen beträgt je nach Funkausbreitungsbedingungen und örtlichen Gegebenheiten 200 bis 300 sm. Einige Stationen senden bis zu 750 sm.

NAVTEX wird nicht in Sprache, sondern im RTTY-Funkfernschreibverfahren gesendet. Der Empfang erfolgt entweder über einen reinen NAVTEX-Empfänger oder über Kombigeräte wie die oben beschriebenen Wetterempfänger empfangen und decodiert.