Handfunkgeräte für Boote
Handfunkgeräte für Boote
UKW-Handfunkgeräte
Der mobile Seefunk stellt auch heute noch die beste Möglichkeit dar, um im Notfall mit naheliegenden Booten, Küstenwachen oder Rettungsdiensten in Kontakt zu treten. Dabei sind Seefunk-Handfunkgeräte besonders vorteilhaft, da sie nicht nur auf dem ganzen Boot, sondern, wenn nötig, auch auf eine Rettungsinsel mitgenommen werden können. In der Regel sind sie außerdem preiswerter als die Feststationen und funktionieren dank Akku unabhängig von der Stromversorgung. In der Seefahrt kommen meistens Handfunkgeräte mit UKW zum Einsatz.
Die Produkteigenschaften von Marine Handfunkgeräten
UKW-Handfunkgeräte für die Seefahrt müssen besonderen Bedingungen standhalten und sollten daher bestimmte Eigenschaften mit sich bringen. Um ein Marine-Handfunkgerät problemlos an Deck oder auf eine Rettungsinsel mitnehmen zu können, muss dieses wasserfest sein. Da das UKW-Handfunkgerät bei Wind und Wetter leicht über Bord gehen kann, sollte auch eine Schwimmfähigkeit gegeben sein. Für eine optimale Mobilität des Marine Handfunkgeräts sind aber auch das Gewicht und die Größe ausschlaggebend. Seefunk-Handfunkgeräte wiegen in der Regel ca. 150 bis 300 Gramm und sehr kompakte UKW-Handfunkgeräte passen problemlos in jede Hosentasche. So betragen die Abmessungen von Mini-UKW-Handfunkgeräten etwa 90 x 50 x 85 mm. Damit das Seefunk Handfunkgerät stets zuverlässig seinen Zweck erfüllt, ist ein langanhaltender Akku unabdingbar. Die Akkulaufzeit der Marine-Handfunkgeräte muss mindestens 8 Stunden betragen. Zudem sollte das Display der UKW Handfunkgeräte bei allen Wetterlagen ablesbar sein. So ermöglicht zum Beispiel ein großes und kontrastreiches Display die Informationen selbst bei einer direkten Sonneneinstrahlung ablesen zu können.