Winschen

Winschen

Winschen verringern die Lasten, mit denen an Leinen, Fallen und Schoten gezogen wird. Das Innere einer Winsch besteht hauptsächlich aus einem Planetengetriebe. Um das zentral befindliche Sonnenrad sitzen mehrere Planetenräder, welche in das Sonnenrad eingreifen.In die Planetenräder wiederum greifen Sperrklinken ein, welche mit den Federn immer wieder in die einzelnen Zähne eingerückt werden und ein Rücklaufen der Planetenräder der Winsch verhindern.

Winschen gibt es in mehreren Größen, als Eingang- oder Mehrgang-Winsch, manuell, elektrisch oder hydraulisch betrieben, mit oder ohne Self-Tailer. Auf kleineren Booten ist meist eine manuelle Eingang-Winsch ausreichend. Auf größeren Booten mit höheren Lasten werden oft 2-, oder 3-Gang Self-tailing Winschen eingesetzt, wobei diese auch immer häufiger elektrisch oder hydraulisch betrieben werden.

Ein hydraulischer Antrieb ist oft dann von Vorteil, wenn schon eine zentrale Hydraulikeinheit vorhanden ist , mit der die Winschen einfach nur verbunden werden müssen.

Über die richtige Größe der Winsch entscheiden Faktoren wie die Segelfläche und das Bootsgewicht. Eine Leinen-Führung (Self-Tailer) ist praktisch, da diese die Leine in den oberen Kranz einführt und festhält, ohne dass diese über einen Stopper oder eine Klemme laufen muss. Der Self-Tailer minimiert auch das Risiko, dass Finger oder Kleidungstücke in die Winsch geraten. Winschen bieten wir bei AWN in Edelstahl, Chrom, Aluminium oder Carbon an. Hersteller sind: Andersen, Harken, Lewmar, Pfeiffer, Barton, Antal und Selden. Darüber hinaus bietet AWN natürlich auch das erforderliche Zubehör zu den Winschen an. Dazu zählen beispielsweise Winschkurbeln, Winschenfett, Winchcovers, Kurbeltaschen, Service-Kits, Sperrklinken und Federn. Sprechen Sie uns bei Fragen gern an oder kontaktieren Sie unseren Service. Wir helfen Ihnen gern weiter.